

MedienTipps
Empfehlungen und Impulse für Ihren Unterricht und Sie selbst
zur Fastenzeit und zu Ostern

Biblische Erzählfiguren
Biblische Erzählfiguren machen Bibelerzählungen lebendig und erfahrbar.
Das Kamel als Tier der Wüste taucht im AT und NT auf und beeindruckt in seiner Darstellung.
Bei uns im RPI Rottenburg finden Sie neben 30 Erzählfiguren auch Pferd, Esel, Schafe und Schweine zum Ausleihen.

GodlyPlay – Gott im Spiel
Godly Play / Gott im Spiel ist ein Konzept spiritueller Bildung das Kinder, Jugendliche und Erwachsene einlädt, den großen Fragen und Geheimnissen des Lebens nachzuspüren. Im Mittelpunkt steht das spielerische Entdecken von Bibel und Glaube. Dabei werden Impulse aus der Montessoripädagogik mit Inhalten des christlichen Glaubens verbunden. GodlyPlay wurde seit 1970 von Jerome Berryman (USA) entwickelt und ist seit ca. 2003 in Deutschland bekannt. Hier wurde es unter dem Namen Gott im Spiel weiterentwickelt.
Das Foto zeigt die Gottesbegegnung von Mose in der Wüste und das Erhalten der 10 Gebote. Eindrücklich erfahren die Zuhörenden die Wüste als gefährlichen Ort, aber auch als Ort der Orientierung und Gotteserfahrung.

Vom Segen der Stille – innere Ruhe finden mit biblischen Worten (Katrin Brockmüller)
Ein großer Segen geht vom bewussten Erleben der Stille aus. Der eigenen Sehnsucht nach Ruhe und Frieden zu folgen, ist oft der Anfang einer langen persönlichen Entdeckungsreise. Biblische Texte können dabei eine gute Begleitung sein. Stille ist in der Bibel in vielen Texten präsent; sie ist Zeichen der Gegenwart Gottes und ein Weg der Gotteserfahrung.
Das Buch eignet sich als Begleitung bei Exerzitien oder einfach für ruhige Momente zwischendurch.

Vom tiefen Sinn der Karwoche (Karl Rahner)
Ist die Karwoche nur die Zeit für letzte hektische Vorbereitungen auf Ostern, vergleichbar der Adventszeit, die für viele ja nur Vorweihnachtsstress bedeutet? Das wäre ein gewaltiges Missverständnis. Die stille Woche unmittelbar vor Ostern gehört zum Tiefsten der christlichen Spiritualität. Wer der Karwoche besondere Aufmerksamkeit schenkt, wird zum Kern des christlichen Glaubens geführt und gestärkt für die schwierigste Frage des Lebens.

Weisheit aus der Wüste (Anselm Grün)
Die Wüstenväter waren mit den Abgründen des Lebens vertraut. In der Einsamkeit der Wüste und in der Begegnung mit Menschen erforschten sie ihre eigene Seele.
In 52 ausgewählten Geschichten zeigt Anselm Grün, dass die Weisheit dieser Menschen heute noch trägt: Sie helfen uns, uns selbst zu erkennen, sie verwandeln und heilen uns.

Auf Deinem Weg – ökumenischer Jugendkreuzweg 2025
Tausende Jugendliche beten traditionell in der Fastenzeit den ökumenischen Kreuzweg der Jugend. Jedes Jahr erstellt ein Redaktionsteam dazu vielfältiges Material für sieben Kreuzwegstationen. Die Inhalte und Materialien, Texte und Lieder des Kreuzwegs sind Vorlagen und Vorschläge, die direkt so umsetzbar sind, zum Beispiel als Kreuzweg-Gottesdienst, Kreuzweg-Gebet oder als Passionsandacht. Auch im RU lassen sich die Materialien einsetzen.

Österliche Unruhe (Wolfgang Metz)
„Was ist, wenn die österliche Unruhe, die sich breitmacht, eine heilige Unruhe ist, die mich nicht in alte, ausgetretene Pfade zurückführen möchte, sondern dem Auferstandenen entgegen?
Er ist nicht hier!
Aber ich bin gespannt, wo und wie er heute auf mich wartet.
Ein Hoch auf die Unruhe!“
Darum geht es Wolfgang Metz in diesem Band, der den Zeitraum von Aschermittwoch bis Pfingsten umspannt.
Er geht in seine Texten der grundlegende Frage nach Sinn, Hoffnung, Leben und Tod nach. Entsprechend erzählen sie von Menschen, die erleben wollen, dass sie angenommen sind, die ein offenes Ohr suchen, von der Sehnsucht nach Leben, von Wahrnehmungen und Enttäuschungen und schlussendlich von der Suche nach Gott in all dem.

Frei werden zum Wesentlichen – ein Begleiter für Fastenzeit und Ramadan (Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi)
Sowohl im Islam wie auch im Christentum spielen Fastenzeiten, vor allem vor Ostern bzw. der Fastenmonat Ramadan, eine große Rolle. Sie haben zudem ähnliche Bedeutungen in beiden Religionen als eine Zeit des Verzichts und der Besinnung auf das Wesentliche.
Nun haben der katholische Mönch Anselm Grün und der islamische Religionswissenschaftler Ahmad Milad Karimi gemeinsam einen Begleiter durch diese Fastenzeiten geschrieben. Dabei geht es in 20 kleinen Abschnitten um Aspekte, die in beiden Religionen eine Rolle spielen, zum Beispiel das Thema „Unterbrechung“, „Gemeinschaft “, „Reinigung“ oder auch „Demut“ oder „Befreiung“. Zudem schreibt jeder der Autoren in 10 weiteren Abschnitten darüber, was für die je eigene Religion eine wichtige Rolle spielt.

Lectio Divina – Aufbrechen ohne Landkarte
Die lectio divina ist eine Form der geistlichen Schriftlesung. Nach der Tradition des Mönchtums besteht sie aus 4 Schritten: Lesung (lectio), Besinnen (meditatio), Beten (oratio) und Betrachten (contemplatio).
Basierend auf dieser Form der Schrifterkundung ist dieses Zusatzmaterial entstanden. Die hier ausgewählten Bibeltexte möchten aufmerksam machen, wo in Wüstenzeiten Nahrung zu finden ist und welche Haltungen und Fähigkeiten dafür gebraucht werden: genau hinschauen, hinhören, achtsam werden, in Beziehung sein, Offenheit, Unbestimmtes aushalten, zu glauben und zu vertrauen: Gott ist dabei, er führt - manchmal auch hinter uns.

Symbolkreis Wüste-Wasser-Brot (Elsbeth Bihler)
Symbole und ihre Deutung bilden die Grundlage für jegliches religiöse Tun des Menschen. Sie vermitteln ihm einen Zugang zum Göttlichen, lassen zeichenhaft erahnen, was es mit Gott auf sich hat. Deshalb sind sie in der religionspädagogischen Arbeit unverzichtbar.
Dieses Arbeitsheft für die Grundschule bietet Geschichten, Rätsel, Bastel- und Ausmalvorlagen, Lieder und Arbeitsblätter und einen Lehrerkommentar mit Gestaltungsvorschläge, Anregungen und Erläuterungen.

Bildkarten für unser Erzähltheater – Jesus in der Wüste (Petra Lefin und Peter Hitzelberger)
Bevor Jesus den Menschen von Gott erzählt, geht er in die Wüste. Er will allein sein, um ganz auf Gott zu hören. In der Wüste kann ihn nichts ablenken. So fastet und betet Jesus 40 Tage lang. Doch dann bekommt er Hunger und hört die Stimme des Versuchers (nach Mt 4,1 – 11).